Kategorien
News

Ehemalige NAS SSDs nicht mehr formatierbar und defekt? Vonwegen!

Ehemalige NAS SSDs nicht mehr formatierbar und defekt? Vonwegen!

Problembeschreibung

Heute möchte ich einen Techniker-Fall bei uns aus dem Verein beschreiben, der meine eigene Hardware betrifft. Dabei wurde mir von einem Vereinsmitglied unbürokratisch und mit breitem Fachwissen geholfen.

Meine zwei 1TB Consumer-SSDs (Crucial MX500), die ich in meinem bereits verkauften QNAP-NAS (TS-253D) betrieben habe, wollte ich verkaufen. Die beiden SSDs waren im RAID1 konfiguriert, d.h. die Daten wurden gespiegelt und damit sicher abgelegt. Natürlich weiß ich, dass für den Einsatz in einem NAS eher entsprechende NAS Geräte geeignet sind. In meinem neuen NAS habe ich auch keine Consumer Geräte mehr eingebaut. Unabhängig davon wollte ich natürlich vor Verkauf meine Daten komplett löschen. Am besten per vollständiger Formatierung und folgendem Erase mit Nullen. Leider musste ich feststellen, dass die Formatierung immer wieder fehlgeschlagen ist. Sind die SSDs jetzt defekt? Beide gleichzeitig? Unwahrscheinlich. Also ab zur Fehleranalyse.

Crucial MX500 2.5″ SSD – CT1000MX500SSD1 – Links ist die PSID zu sehen

Fehleranalyse

Ich habe die Formatierung über gparted in Kubuntu angestoßen. Davor habe ich die Partitionstabelle gelöscht und neu angelegt – das hat auch ohne Fehler funktioniert. Die Formatierung schlägt jedoch immer wieder fehl, nach etwa 30 Sekunden. Eine wirkliche Fehlermeldung habe ich nicht bekommen.

Als nächstes wollte ich das ganze unter Windows versuchen. Also Windows 10 gestartet und mit diskmgmt.msc die Datenträgerverwaltung geöffnet. Da kam die Überraschung. Die zwei vorherigen Partitionen waren noch vorhanden?! Scheinbar hat auch das Löschen der Partitionstabelle nicht funktioniert, obwohl kein Fehler kam. Eigenartig. OK aus meiner Ausbildungszeit kannte ich noch das kleine hilfreiche Tool „Crystal Disk Info“ – runtergeladen, ausgeführt. Die ausgelesenen S.M.A.R.T Werte waren alle wunderbar in Ordnung auf beiden SSDs. Danach habe ich die Volumes über Windows versucht zu löschen und die Formatierung zu starten. Löschen ging wieder, aber die Formatierung ist nach 30 Sekunden abgebrochen – dabei wurde sogar im Moment des Fehlschlags die SSD kurz getrennt und wieder verbunden.

Weiter gehts mit klassischen Troubleshooting. Hier mal aufgelistet, was ich versucht habe:

  • Austausch des SATA Adapters
  • Austausch des SATA Kabels
  • Anderes USB Kabel
  • Anderer USB Port auf Rechnerrückseite
  • chkdsk E: /f /r
  • Nochmal das Ganze in Kubuntu mit der eingebauten Partitionsverwaltung
  • Herstellertool: In diesem Fall Crucial Storage Executive
    • Neuste Firmware war bereits installiert
    • Laufwerk Bereinigung
    • Laufwerk Formatierung
    • Geräte Selbsttest

All das oben erwähnte hat nicht zum Erfolg geführt… Leider… Das chkdsk ist über Nacht gelaufen und letztendlich gab es viele Fehler im Eventlog – a la „Sektor nicht lesbar – wird übersprungen“. Am Ende hatte ich eine ~9GiB SSD. Für die eigentlichen 1TB deutlich zu wenig, aber ein Hinweis. Was kann das Problem hier nur sein? Eine Vermutung: QNAP verschlüsselt die SSDs bei Installation des eigenen Betriebssystems (QTS) in einem Dateiformat, mit dem andere Betriebsysteme nicht umgehen können. Die 9GiB könnten der „unbeschränkte“ Teil der QNAP Formatierung sein. Das war lediglich eine Vermutung…

In einer solchen Situation stößt man häufig auf Schlaufüchse, die davon ausgehen, dass die SSD einfach nun defekt ist, weil dies angeblich häufig passiert… Kann sein, aber zwei SSDs gleichzeitig? Sehr unwahrscheinlich, auch wenn sie aus der selben Charge sind.

Also habe ich das Problem im letzten Montag Termin beschrieben. Hier gab es viele nützliche Tipps. Unter anderem folgenden:

Hier habe ich unter Anleitung ein Wipe und Erase getestet. Beides ohne Erfolg.

Schlussendlich gab es persönliche Hilfe von einem Vorstandsmitglied. Dieser hat erst das gleiche Fehlerbild wie ich festgestellt. Jedoch konnte er mein Problem lösen!

Die Lösung

Ich hatte es fast versucht, mir von der Methode aber keinen Erfolg versprochen. Das Tool „Crucial Storage Executive“ bietet die Möglichkeit „PSID-Wiederherstellung“. Hier muss man die PSID Kennung die auf der SSD Rückseite angedruckt ist eingeben. Dadurch wird die SSD scheinbar neu initialisiert. Und siehe da: Die SSDs ließen sich beide ohne Probleme formatieren. In Windows sowie in Linux! Wunderbar.

Leider habe ich keinen Screenshot mehr mit angeschlossener SSD

Danke united.help

Markus
Kategorien
News

Einladung zur Mitgliederversammlung 2022

Einladung zur Mitgliederversammlung 2022

Der Vorstand von united.help e.V. lädt am Montag, den 5. Dezember 2022, 19:00 Uhr zur jährlichen Mitgliederversammlung ein.

Agenda

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Bestätigung der Tagesordnung
  4. Vorstellung Anwesender und digital zugeschalteter Neumitglieder
  5. Rückblick des Jahres 2022
  6. Bericht des Schatzmeisters
  7. Bericht des Kassenprüfers
  8. Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2022 und Entlastung des Kassenprüfers
  9. Wahl des Vorstands für 2023 – 2024
  10. Bestellung des Kassenprüfers / der Kassenprüferin 2023
  11. Vorschau auf das Jahr 2023
  12. Verschiedenes/Sonstiges/Anträge von Mitgliedern
  13. Schließung der Mitgliederversammlung durch den 1. Vorsitzenden
Kategorien
News

Einladung zur Mitgliederversammlung 2021

Einladung zur Mitgliederversammlung 2021

Der Vorstand von united.help e.V. lädt am Samstag, den 18. Dezember 2021, 18:00 Uhr zur jährlichen Mitgliederversammlung ein.

Agenda

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Vorstellung Anwesender und digital zugeschalteter Neumitglieder
  4. Rückblick des Jahres 2021
  5. Bestätigung der Tagesordnung
  6. Bericht des Schatzmeisters
  7. Bericht des Kassenprüfers
  8. Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2021 und Entlastung des Kassenprüfers
  9. Bestellung des Kassenprüfers / der Kassenprüferin 2022
  10. Vorschau auf das Jahr 2022
  11. Verschiedenes/Sonstiges/Anträge von Mitgliedern
  12. Schließung der Mitgliederversammlung durch den 1. Vorsitzenden
Kategorien
News

Unser erstes Vereins-Event: IT im Alltag

Sei bei unserem kostenlosen Online-Event am 15. November um 19 Uhr dabei und erfahre, wie Du Deinen täglichen Umgang mit Computern und IT komfortabler und sicherer gestalten kannst. Egal ob Du Mitglied bei united.help e.V. bist, oder nicht. Unsere ehrenamtlichen Experten möchten Dir helfen, IT im Alltag zu meistern – kostenlos und unverbindlich. Das Ziel unseres Vereins ist es, Wissen zu vermitteln, Anwender zu schützen und ihnen zu helfen. Hierzu haben wir spannende Vorträge vorbereitet:

  • Sicherer Umgang mit E-Mails: Wie kann ich unerwünschte Werbe- und Spam-E-Mails erkennen und verhindern? Wie schütze ich mich vor Phishing-Betrug?
  • Passwort-Manager: Nie wieder Kennwörter merken und gleichzeitig mehr Sicherheit – ist das möglich?
  • Wurde ich gehackt? Mittels HaveIbeenpwned herausfinden, ob meine Zugangsdaten im Internet veröffentlicht wurden
  • Anti-Virus-Systeme: Brauche ich das wirklich? Welche Systeme eignen sich am Besten und ist teuer gleich besser?
  • IT-Kaufberatung: Für den Durchblick im Angebots-Dschungel. Welche Funktionen brauche ich wirklich, auf was kann ich verzichten und wo Geld sparen?
Kategorien
News

Gemeinsame iPad7 Reparatur

Hier wird ein iPad7 repariert

Im heutigen gemeinsamen Vereinstreffen gab es wieder einen interessanten Fall. Ein Apple iPad7 mit zersprungenem Display wurde bei unserem ersten Vorsitzenden abgegeben. Die Reparatur erforderte viel Fingerspitzengefühl und wurde live übertragen.

Die defekte Glasfront wird abgehoben

Unsere erfahreneren Vereinsmitglieder unterstützten bei der Reparatur durch kluge Anweisungen und wichtige Tipps, um das defekte Display mit Spezialwerkzeug zu lösen und zu ersetzen. Der Home-Button musste wiederverwendet werden.

Alle Teile werden wieder angeschlossen

Die Ziele des Vereins konnten dabei erreicht werden.

  • Einem Vereinsmitglied mit defektem iPad7 wurde geholfen
  • Expertenwissen wurde gestreut
  • Gegenseitige Unterstützung der Mitglieder
Fast wie neu 🙂
Für alle die sich selbst Versuchen wollen: Hier gibt es eine ausführliche iFixit Anleitung.
Kategorien
News

Teilnahme am 2. Hackathon Fulda

Am 24. und 25.10.2020 fand der zweite Hackathon in Fulda statt. Bei diesem kleinen, aber feinen Hackathon (organisiert von region-fulda) drehte sich in diesem Jahr natürlich alles um Covid-19. Neben den veränderten Rahmenbedingungen (alles fand online statt) gab es diesmal nur ein ausgemachtes Ziel: Die Vereinfachung der Kontaktverfolgung bei Coronainfektionen. Im Wortlaut:

Wir suchen eine einfache, benutzerfreundliche und datenschutzkonforme Applikation zur Kontaktnachverfolgung bei privaten Events, Business-Meetings, in der Gastronomie sowie für Sport und Freizeit. 

Vier Vereinsmitglieder und ein Freund fanden sich also remote zusammen und gingen gemeinsam die Herausforderung an. Insgesamt 25 Stunden am Stück werkelten wir an unserer Lösung, um eine App zu programmieren, die die Kontaktnachverfolgung erheblich vereinfacht.

Eine Anwendung

  • die regionale Corona-Beschränkungen anhand des aktuellen Standorts auflistet
  • die per Webbrowser und per App für fast alle modernen Kommunikationsgeräte zur Verfügung steht
  • die anhand von QR-Codes alle relevanten Informationen zur Kontaktnachverfolgung unter Beachtung der DSGVO austauscht
  • die ein Businessmodell einsetzt, welches die App Nutzern kostenlos zur Verfügung stellt
  • die ein ansprechendes, modernes und reaktives Webfrontend zur Verfügung stellt (framework7 mit vue.js)
  • die im Backend moderne Technologien verwendet um Daten zu speichern und Berechnungen effizient durchzuführen (MongoDB und Docker)
  • uvm.

Eine schöne Übersicht zu unserer „Handshake 2.0“ getauften Lösung findet ihr auf unserer Präsentationsseite

Unsere Lösung durften wir in einem 5-Minütigen Pitch via Zoom präsentieren. Die Pitches aller Teams findet ihr hier:

Auch wenn wir nicht unter die ersten 3 Plätze kamen (leider gab es bei unserem Pitch erhebliche technische Probleme seitens des Veranstalters), hatten wir bei der Teilnahme sehr viel Spaß und viel dazu gelernt.

Auch wenn wir uns das nächste mal ein tiefgehenderes Feedback der Reviewer wünschen... Gerne nehmen wir an einem anderen Hackathon mit interessierten Vereinsmitgliedern teil.


Nichtsdestotrotz… Hackathons mit innovativen und kniffeligen Herausforderungen, die uns zu komplexem Denken zwingen und zu vereinfachenden Lösungen führen sind für uns als Verein sehr willkommen.

Kategorien
News

Offizielle Eintragung ins Vereinsregister

Es hat ein bisschen gedauert – nach dem Motto – „Gut Ding will Weile haben“. Nun sind wir aber offiziell unter dem Namen „united.help e.V.“ im Vereinsregister des Amtsgerichts Würzburg unter der Nummer „201314“ eingetragen.

Jetzt können wir endlich die nächsten Schritte gehen. Wir eröffnen zur Zeit ein Vereinskonto, um dann in den nächsten Wochen die ersten Mitglieder in unseren Verein aufnehmen zu können.

Allgemein haben wir schon gute Resonanzen erhalten. Wir konnten schon dem ein oder anderen bei seinen Technik-Problemen helfen – ein tolles Gefühl. Wir haben schon die ersten Interessenten, die die Vorteile einer Mitgliedschaft bei united.help schätzen und uns beitreten möchten. Warum bei unserem Verein beitreten? – Schau mal bei den Vorteilen vorbei.

Wenn Ihr auch Interesse habt, mitwirken wollt, oder ein Technikproblem habt bei dem Ihr Unterstützung benötigt, dann ruft uns gerne an. Ihr erreicht uns telefonisch unter der Telefonnummer +49 156 78312713, schreibt uns über unser Kontaktformular oder schreibt uns eine kurze Mail an kontakt(at)united.help.

Kategorien
News

united.help geht online

Um alle Fragen und Wünsche in unserer Gesellschaft zu klären fehlt es leider oft an Geduld oder Know-How. Ist Windows 7 jetzt gefährlich? Kennst du jemand, der mich heute retten kann, ich habe eine wichtige Abgabe!? Hast du eine Idee, warum meine Bilder alle auf dem Kopf stehen?

Solche und andere Fragen kennen unsere Experten bei united.help von Ihrem privaten Umfeld gut. Es besteht eine Kluft zwischen den Menschen, welche die Technik anwenden und den Menschen, die die Technik einrichten. Nicht jeder möchte sich bis ins Detail mit den verschiedenen Menüs des neuen Smart-TVs beschäftigen, sondern einfach fernsehen. Häufig klappt das private Arrangement zwischen Techniker und Anwender, jedoch meist mit einem negativen Beigeschmack für beide: War dies zu teuer? War dies der bestmögliche Weg? Wie funktioniert das mit der Rechnung? Was hat er nochmal gesagt? Leider gab es hierfür keine geregelten Rahmen. Deshalb haben sich einige Techniker zu united.help e.V. zusammengeschlossen.

Unabhängiges Netzwerk IT-Experten Deutschlands

united.help

Zentrale Motivation des Vereins ist der Austausch unterschiedlicher Ansichten, Erfahrungen und Kenntnisse von Fachexperten und Laien zum gegenseitigen Vorteil. 

Verschiedene Kompetenzen zu bündeln und die spezifischen Kenntnisse einzelner Mitglieder zum Wohl der Menschen zusammenzuführen ist dabei stets der oberste Anspruch. Im Resultat wird somit ein echter Mehrwert für die Gesellschaft geschaffen, der jedem Mitglied individuell, dezentral und unabhängig zur Verfügung steht. united.help versteht sich als Bindeglied zwischen den Experten und den Konsumenten im Bereich Technologie. Die Hilfestellung bei Problemen, durch entsprechende Fachexperten ist daher das primäre Ziel der meisten Vereinsprojekte – eine Gegenleistung erwarten die jeweiligen Fachexperten nicht. Höchstens in dem Sinne, dass die Profitierenden ihre Kenntnisse wiederum im Sinne der gemeinschaftlich vereinbarten Ziele des Vereins anwenden und die Idee weiterverbreiten.

Es wird die Auffassung vertreten, dass unter Berücksichtigung der Bandbreite an unterschiedlichen, im Verein vertretenen, Fach- und Interessensgebieten von der gegenseitigen Fortbildung der Mitglieder letztlich alle profitieren. Als Experte gilt dabei jeder, der auf einem bestimmten Gebiet entsprechende Kenntnisse und Erfahrung nachweisen kann – dies bezieht sich insbesondere, aber nicht ausschließlich auf technische Kompetenzen. 

Ihr könnt gespannt sein, was noch alles bei united.help entstehen wird!